Mit dem Pilotprogramm «Invitations» lädt die FONDATION SUISA in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Pro Helvetia internationale Fachleute in die Schweiz ein. Ziel ist es, Schweizer Musikschaffende und Veranstaltende aus ganz Europa im Rahmen mehrerer Festivals zu vernetzen.
Die Teilnahme an wichtigen Musikmessen und Branchenveranstaltungen im europäischen Ausland ist ein zentraler Bestandteil der Aktivitäten der FONDATION SUISA. Damit fördert sie das schweizerische und liechtensteinische Musikschaffen auch über die Landesgrenzen hinaus. Nun kehrt sie mit dem Pilotprogramm «Invitations die Reiserichtung um: Europäische Fachleute werden gezielt in die Schweiz eingeladen.
Die Idee entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und wurde erstmals 2023 im Rahmen des Musikfestivals Bern umgesetzt. Im Mai dieses Jahres folgte eine Wiederholung anlässlich des Schaffhauser Jazzfestivals. Ziel des Programms ist die Vernetzung internationaler Veranstalter und weiterer Branchenvertreterinnen mit Schweizer Musikschaffenden. Das Projekt ist jedoch nicht als Ersatz für die Präsenz im Ausland gedacht, sondern als Ergänzung. Durch die Umkehr der Perspektive ist es den internationalen Gästen möglich, die Musikerinnen und Musiker in einem aktiven nationalen Umfeld zu erleben und kennenzulernen. In Schaffhausen gehörte neben Konzertbesuchen und einem gemeinsamen Nachtessen auch ein Speed Dating Event während einer Schifffahrt auf dem Rhein dazu.
Über das ganze Jahr hinweg finden in allen Regionen der Schweiz zahlreiche Festivals statt, bei denen Schweizer Musikschaffende aller Genres einen wesentlichen Teil des Programms ausmachen. Dadurch entfällt für sie die Notwendigkeit, teure Reisen zu internationalen Messen anzutreten. Zugleich ermöglicht das Projekt den ausländischen Gästen, das Schweizer Musikschaffen im lokalen Kontext von Land und Kultur zu entdecken. Geplant ist, dass «Invitations» künftig durch die verschiedenen Sprachregionen der Schweiz tourt.
«Invitations» soll sich längerfristig als fester Bestandteil im Kalender internationaler Veranstalterinnen und Veranstalter etablieren. Die bisherigen Rückmeldungen nach den ersten beiden Durchführungen stimmen positiv. Derzeit wird geprüft, wann und wo die nächste Ausgabe 2025 stattfinden soll.